flask

Die Stiftung Urologische Forschung fördert Wissenschaft und Forschung in der Urologie

Wir arbeiten zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und dem Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPI) 

shutterstock_1059898967

SCHWERPUNKTE UNSERER FORSCHUNG

Molekulare Tumorforschung
Prostatakarzinom
Blasenkarzinom
Nierenkarzinom
Kinderurologie

Prof. Dr. med. Stefan A. Loening MD,

Im Gedenken an Prof. Dr. med. Stefan A. Loening

Prof. Dr. med. Stefan A. Loening MD, FACS

26. Mai 1939 – 08. Oktober 2021

Die Stiftung Urologische Forschung nimmt Abschied von Prof. Stefan Loening.
Prof. Loening war Ordinarius für Urologie und Direktor der Klinik für Urologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin von 1992 bis 2007.
Er rief die Stiftung Urologische Forschung ins Leben, die 1999 gegründet wurde, und deren Vorsitzender bis Oktober 2020 und danach Ehrenvorsitzender er war.

Stefan August Loening wurde als Sohn eines Arztes in Lingen (Ems) geboren.
Er absolvierte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück und studierte Medizin an den Universitäten von Freiburg, Innsbruck und Wien. Das Staatsexamen folgte 1965 in Freiburg.
Seine ärztliche Ausbildung begann in Basel, Schweiz. Einer seiner Lehrer war Rudolf Nissen.
Die Ventnor Foundation lud ihn ein, für ein Jahr als Assistenzarzt in den USA zu arbeiten.
Dort heiratete er die Ärztin Vera Baucke, die ebenfalls über die Ventnor Foundation in den USA arbeitete.

Beide absolvierten ihre Facharztausbildung am Dartmouth Medical Center in Hannover, New Hampshire. Eine weitere Station war die Cleveland Clinic, Ohio, an der Stefan Loening eine Spezialausbildung in der Nierentransplantation abschloß. 1975 zog die Familie mit ihren drei Söhnen nach Iowa City, wo Stefan Loening an der Klinik für Urologie der University of Iowa Hospitals and Clinics tätig war. 1982 wurde er dort zum Professor ernannt. Schwerpunkte seiner Forschung lagen auf den Gebieten der urologischen Onkologie, der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, der Nierentransplantation und der Behandlung des Prostatakarzinoms.

Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenze nutzte er ein Forschungsjahr (Sabbatical) an der Klinik für Urologie und Nierentransplantation der Charité, um seine speziellen Forschungsarbeiten zur Brachytherapie des Prostatakarzinoms mit radioaktiven Isotopen in Deutschland fortzusetzen. Aus diesem für ein Jahr vorgesehenen Aufenthalt wurden 15 Jahre, von denen er zwei Jahre die Klinik kommissarisch und danach 13 Jahre als Ordinarius für Urologie und Klinikdirektor leitete.  Die damaligen Oberärzte der Klinik haben seine Kandidatur als Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Urologie leidenschaftlich unterstützt und blieben künftig seine verantwortlichen Oberärzte. Bei Patienten, Studenten, Krankenschwestern und Klinikpersonal war er gleichermaßen beliebt und geachtet. Sein Auftreten war unprätentiös, sein angelsächsischer Humor versiegte nie.

Auf der Grundlage seiner Erfahrungen aus Amerika verfolgte Professor Loening einen neuartigen Leitungs-und Arbeitsstil, der die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter in den Vordergrund stellte
und ein Klima kollegialen Miteinanders auf den Stationen, im Operationssaal und in der
Forschungsabteilung schuf.

Er etablierte neue Behandlungsmethoden in der Charité-Urologie, insbesondere minimalinvasive
Operationen, wie laparoskopische und Roboter-assistierte Eingriffe mit dem da Vinci System in der Chirurgie des Nierenzell-, des Harnblasen- und des Prostatakarzinoms. Diese Operationstechnik wurde ständig weiterentwickelt und schließlich auch bei der Nierenlebendspende eingesetzt.

Unter der Leitung von Professor Loening gewann die Klinik internationales Ansehen. Urologen aus zahlreichen Ländern, wie den USA, skandinavischen Ländern, den Niederlanden, Belgien, Polen, Tschechien, Rußland, Ägypten, Syrien, der Türkei und Vietnam hospitierten in seiner Klinik.
Gleichermaßen hatten Ärzte seiner Einrichtung die Möglichkeit, über längere Zeit in den USA zu forschen.

Die Stiftung Urologische Forschung war sein großes Anliegen, für das er sich leidenschaftlich einsetzte, und auf das er auch nach seiner Emeritierung seine Energie konzentrierte. Zusätzlich zu
der Stiftung wurde 2008 das Berliner Forschungsinstitut für Urologie gegründet und die Möglichkeit geschaffen, in Zusammenarbeit mit der Charité für bisher 12 Stipendiaten für jeweils drei bis vier Jahre ein Stipendium zu finanzieren und sie zur Promotion zu führen. Außerdem wurden 2 Post-Doc-Stellen und zwei Gastwissenschaftler für mehrere Jahre unterstützt.
Noch während seiner Amtszeit als Klinikdirektor und Vorsitzender der Stiftung wurden die Hans-Schildbach-Stiftungsprofessur, gemeinsam mit dem Max-Delbrück-Centrum, und die Scholz-Stiftungsprofessor, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Firma Karl Storz, eingerichtet.

Auch die gegenwärtigen Bemühungen um die Etablierung einer W2-Stiftungsprofessur für translationale Uroonkologie an der urologischen Klinik der Charité gehen auf die Initiative von Professor Loening zurück.

Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Medizin wurde Stefan Loening 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie ehrte ihn im
Jahr 2015 mit dem Ritter-von-Frisch-Preis.

Wir werden unser Bestes tun, seinen Stiftungsgedanken in seinem Sinne fortzuführen und
mit Leben zu erfüllen.

Der Stiftungsvorstand

Prof.-Loening
Hoelzner-Roigas

Zum neuen Vorstandsmitglied wurde Frau Prof. Dr. Heike Hölzner gewählt. (Hier im Bild mit Prof. Dr. Jan Roigas).

Im Gedenken an Prof. Dr. med. Stefan A. Loening

Prof. Dr. med. Stefan A. Loening MD, FACS

26. Mai 1939 – 08. Oktober 2021

Die Stiftung Urologische Forschung nimmt Abschied von ihrem Vorsitzenden
und Ehrenvorsitzenden Prof. Stefan Loening.
Prof. Loening war Ordinarius für Urologie und Direktor der Klinik für Urologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin von 1992 bis 2007. 
Er rief die Stiftung Urologische Forschung ins Leben, die 1999 gegründet wurde, und für
die er sich mit ganzer Kraft bis zu seinem Lebensende engagiert hat.


Sehr geehrte, liebe Förderer und Freunde der Stiftung Urologische Forschung,

die Nachricht vom Tod von Professor Stefan Loening am 08. Oktober 2021 in seinem Haus 
in Iowa City, USA, hat uns tief betrübt.

Die Stiftung Urologische Forschung war sein großes Anliegen, für das er sich leidenschaftlich einsetzte, und auf das er auch nach seiner Emeritierung seine Energie konzentrierte. Zusätzlich zu der Stiftung wurde 2008 das Berliner Forschungsinstitut für Urologie gegründet und die Möglichkeit geschaffen, in Zusammenarbeit mit der Charité für bisher 12 Stipendiaten für jeweils drei bis vier Jahre ein Stipendium zu finanzieren und sie zur Promotion zu führen. Außerdem wurden 2 Post-Doc-Stellen und zwei Gastwissenschaftler 
für mehrere Jahre unterstützt.


Noch während seiner Amtszeit als Klinikdirektor und Vorsitzender der Stiftung wurden die Hans-Schildbach-Stiftungsprofessur, gemeinsam mit dem Max-Delbrück-Centrum, und die Scholz-Stiftungsprofessor, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Firma Karl Storz, eingerichtet.

Auch die gegenwärtigen Bemühungen um die Etablierung einer W2-Stiftungsprofessur für translationale Uroonkologie an der urologischen Klinik der Charité gehen auf die Initiative von Professor Loening zurück. Inzwischen wurde diese Professur ausgeschrieben. Professor Roigas als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Urologische Forschung gehört der Berufungskommission beratend an.

Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Medizin wurde Stefan Loening 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie ehrte ihn im
Jahr 2015 mit dem Ritter-von-Frisch-Preis.

Professor Loening lebte bereits seit einem Jahr ausschließlich in den USA, was zwar einen
räumlichen, keinesfalls aber einen ideellen Abstand schuf. Mit seinem gewohnten, lebhaften Unternehmungsgeist suchte er nach immer neuen Wegen, Nachwuchswissenschaftler seines Fachgebietes mit Hilfe der Stiftung und ihrer Freunde und Sponsoren zu unterstützen.
An der Vorstandssitzung am 01. Oktober 2021 nahm er noch per Videoschaltung teil und legte seine Vorstellungen von der künftigen Entwicklung der Stiftung ausführlich dar.

Wir werden in seinem Sinne die finanzielle und strukturelle Weiterentwicklung der
Stiftung betreiben. Wie bereits im September 2021 berichtet, hat Frau Dr. Antonia Franz
ihre 6monatige Forschungstätigkeit gemeinsam mit Frau Dr. Annika Fendler am Londoner 
Crick Institute fortgesetzt. Sie wird im Januar zurückerwartet, um dann ihre Forschungsarbeit
an der Klinik für Urologie der Charité weiterzuführen. Daniel Bauer, der sowohl von Prof. Birchmeier als auch von Frau Dr. Fendler betreut wird, wird am 15. Dezember 2021 seine Doktorarbeit verteidigen. In der Klinik für Urologie der Charité forscht Frau Lisa Köhler unter Anleitung von Frau PD Dr. Anja Rabien im Rahmen einer Bachelor-Arbeit über das Harnblasenkarzinom.

Das von der Stiftung unterstützte Symposium der Arbeitsgruppe Urologische Forschung (AUF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) hat unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau PD Dr. Anja Rabien und PD Dr. Philip Erben als Hybridveranstaltung im Kaiserin-Friedrich-Haus erfolgreich stattgefunden.

Obwohl wir auf den feierlichen Rahmen eines Stiftungsfestes in diesem Jahr erneut verzichten
müssen, wollen wir doch einen Promotionspreis vergeben. Die Nominierung des Preisträgers
wird Ende Dezember auf unserer Website zu finden sein.

Über unseren Stiftungsvorstand ist mitzuteilen, daß Frau Brigitte Tilmann sich zu einer weiteren Amtszeit als Vorstandsmitglied bereiterklärt und ihre Wiederwahl angenommen 
hat. Wir danken Frau Tilmann herzlich und freuen uns auf ihre Mitwirkung in den kommenden 5 Jahren.

Zum neuen Vorstandsmitglied wurde Frau Prof. Dr. Heike Hölzner gewählt. Sie hat am 01. Oktober 2021 ihre Wahl angenommen und ihre fünfjährige Amtszeit angetreten. Professor Hölzner lehrt Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. 
Sie ist wissenschaftliche Direktorin an der Sirius Minds GmbH, einem An-Institut der Universität Oldenburg und Gründungsmitglied des Encourage Ventures e.V., eines Netzwerks für Investoren und Gründer. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Vorstand der Stiftung.


Ihnen allen, die als Spender und Unterstützer unserer Stiftung die lange Corona-Zeit hindurch
so beständig zu uns gehalten und zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Urologie beigetragen haben, möchten wir unseren großen Dank ausdrücken.

Wir beabsichtigen, das Schaffen von Professor Loening im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums während des nächsten Stiftungsfestes, voraussichtlich im Juni 2022, zu würdigen.

Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel wünschen wir Ihnen und Ihren Familien Frieden
und Gesundheit und hoffen gemeinsam mit Ihnen auf ein besseres neues Jahr 2022

Ihr
Prof. Dr. Jan Roigas / Berlin, im Dezember 2021

Aktuelle Informationen
P1050770

TEILNAHME AN BRANCHEN- & FACHKONGRESSEN

IMG_STipko

PROMOTIONSSTIPENDIATEN

shutterstock_797358901

FORSCHUNGSORIENTIERTES STUDIUM

Kaiserin-Friedrich-Stiftung

STIFTUNGSFEST

Jahresbrief 2022

KONTAKTMÖGLICHKEITEN

Büro des Vorstandes der Stiftung Urologische Forschung
Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Stiftungssekretariat Jutta Koten

Geschäftsszeiten: montags, mittwochs, donnerstags 09.00 - 16.00 Uhr
Tel.  030 30 87 46 10
Fax. 030 30 87 46 09
jutta.koten@stiftung-urologie.de

BANKVERBINDUNG

Commerzbank Düsseldorf
IBAN: DE88 3004 0000 0887 4562 00
BIC: COBADEFFXXX

Deutsche Bank
IBAN: DE36 1007 0000 0559 1946 00
BIC: DEUTDEBBXXX